Aktuelles

Nachruf auf Prof. Dr. Gerd Jüttemann

Nachruf auf Prof. Dr. Gerd Jüttemann (1933-2023)

Gerd Jüttemann, geboren und aufgewachsen in Oberhausen, studierte in Köln, Bonn, Innsbruck und Kiel. Er war viele Jahre in der Praxis (vor allem bei Landesarbeitsämtern in der Diagnostik) tätig, bevor er 1974 als Hochschullehrer für Persönlichkeitspsychologie und Klinische Psychologie an die TU Berlin berufen wurde. Dort war er bis 2001 tätig.
Schwerpunkte seiner zahlreichen Veröffentlichungen sind Arbeiten über die von Hans Thomae begründete Psychologische Biographik. Zusammen mit ihm gab er 1987, 1998 und 2001 drei Sammelbänder heraus. Im Rahmen eines großen Forschungsprojekts zum Thema »Zivilisationsgeschichte und Historische Psychologie« (1982-1985) entstanden zwei weitere wichtige Arbeitsschwerpunkte, zusammen mit Klaus-Jürgen Bruder und Helmut Lück. Er gab er über zehn Jahre lang die Zeitschrift »Psychologie und Geschichte« heraus. Als Herausgeber gestaltete er bis zuletzt mehrere Sammelbände und es entstand die von ihm betreute Reihe »Psychologie und Philosophie im Dialog«.
Zu den wichtigsten Arbeitsergebnissen stehen die Entstehung neuer Themen wie das Drei-Stufen-Modell der Psychogenese, die Autogenese-Theorie und die Komparative Kasuistik als Methode der qualitativen Methoden. Er gehörte zu den Mitbegründern eines Fördervereins zum Erhalt des vom Verfall bedrohten Wilhelm-Wundt-Hauses im sächsischne Großbothen (2016) und wünschte sich für den Ort die Gründung einer Forschungseinrichtung für Psychological Humanities. Zuletzt engagierte er sich für die Etablierung einer eigenen Disziplin der Geschichtspsychologie. Er starb am 28. Juli 2023 in Berlin.

Von Andreas Jüttemann
 

Im Psychosozial-Verlag geplant und erschienen:

Gerd Jüttemann (Hg.)
Wie Destruktivität die Geschichte lenkt
Psychopathologien und Auswege
EUR 29,90

Die Autorinnen und Autoren betrachten die Entwicklung der menschlichen Destruktivität aus unterschiedlichen Blickwinkeln und stellen dabei die Frage, inwieweit psychopathologisch anmutende Phänomene unter bestimmten Umständen auch eine konstruktive Entwicklung auslösen und so positiv bewertet werden können. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Wie der Mensch sich selbst entdeckteGerd Jüttemann (Hg.)
Wie der Mensch sich selbst entdeckte
Zur Psychologie des Erkennens von Sinn
EUR 34,90

Die Autoren nehmen sich grundlegender Fragen zum Sinnbegriff an. Sie untersuchen seine Bedeutungsebenen und Verwendungen und betrachten verschiedene Kategorien von Sinn, die den Aufstieg der Menschheit markieren. Dabei blicken sie aus psychologischer, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer sowie philosophischer Perspektive auf den Begriff. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Zurück